Hallo!
Also, dann versuche ich mal Deine Fragen der Reihe nach zu beantworten...
Kommt drauf an. Mal einen links und einen rechts, mal nebeneinander, mal an einer Koppel, meistens aber mit getrennten Leinen. Trainiert haben wir das gar nicht großartig. Die Kleine hat sich dem Tempo vom Großen angepasst. An der Leine laufen sollte der Große dann halt schon einigermaßen können. Ich habe ganz bewußt bevor die Kleine zu uns kam, nochmal intensivst Leinenführigkeit geübt.
Wir füttern zeitgleich in der Küche. Der Große prüft, ob die Kleine noch was im Napf hat und umgekehrt und des öfteren hängen sie gemeinsam in der Schüssel. Keiner von beiden ist Futterneidisch, das muss ich dazu sagen.
Ich arbeite nicht bewußt daran, einen Hund über den anderen zu stellen. Ich bin sehr bemüht keinen Frust o.ä. aufkommen zu lassen und versuche klare Ansagen beiden gegenüber zu machen. Immer den jeweiligen Hund mit Namen anzusprechen und mittels Körperhaltung dem anderen zu signalisieren, dass er Pause hat. Nein, Rangeleien gab es beim Fressen noch nie. Es gab mal bissi Gebrumme nachts weil klein Enya über Duke gelatscht ist, der unter der Decke im Bett lag. ;)
Das ist wohl wahr.
Was die Ängste Deines Mannes angehen, kann ich ihn schon verstehen, deswegen fände ich es mehr als wichtig, nicht nur für den Hund, sondern auch für Euch, dass Ihr zunächst ganz viel alleine mit dem Hund macht.
*hm* das wird jetzt schwierig.. Ich würde nicht davon ausgehen, dass Attila davon profitiert, wenn der andere Hund total cool anderen Rüden gegenüber ist. Es könnte sogar sein, dass Attila noch mehr ALARM macht, gerade weil er einen weiteren Hund an seiner Seite hat. Und ja, ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass der andere Hund das übernimmt bzw. mit einsteigt. Dem kannste wirklich auch nur vorbeugen bzw. dran arbeiten, wenn Du mit beiden getrennt an diesem Problem arbeitest. Vor allem erstmal jetzt schon mit Attila.
Er macht es dem neuen Hund zwar leichter, aber ich würde davon abraten, die zwei von Anfang an gemeinsam alleine zu lassen. Meiner Meinung nach muss mit dem neuen Hund genauso Alleinsein geübt werden, als wäre kein weiterer Hund da. Der neue Hund kann dann nämlich zwar mit Attila alleine bleiben, aber was ist, wenn Attila aus welchen Gründen auch immer, einmal nicht da sein kann? Dann gibt es womöglich Probleme und um diese zu vermeiden, würde ich auch dies getrennt üben. Und ja, es kann sein, dass der neue Hund Attila ansteckt und das Couchanfressen zu zweit ganz toll ist. ;)
LG
Andrea
EDIT: Die Hunde zwecks Urlaub irgendwo abzugeben, käme mir nicht in den Sinn. Ohne die Hunde fahre ich nicht in Urlaub.
Lesezeichen