Zitat Zitat von Pearl Beitrag anzeigen
Hallöle!

Ich beschäftige mich ja intensiv mit dem Thema Zweithund, und unabhängig von grundlegenden Fragen (welche Rasse, Züchter oder TH..) beschäftigen mich einige praktischen Dinge, zu denen ich gerne Meinungen hören und Statements sammeln würde.

Wie führt ihr zwei Hunde? Einen links, einen rechts, oder beide nebeneinander links? Wenn nebeneinander, wie habt ihr das trainiert? Einzelne Leinen oder eine Doppelleine? Man sieht ja oft Doppelleinen, aber irgendwie denk ich dann immer, was ist, wenn man was passiert, dann hängen die Hunde aneinander..
Ich führe beide grundsätzlich links, an einem Doppelkoppel und an einer Leine. Trainiert haben wir das nur ganz kurz, Djuni und Jarah hatten sich sofort an diese Führart gewöhnt.
Voraussetzung ist allerdings, dass DU mit offenen Augen durch die Welt gehst und potenzielle Gefahren zuerst erkennst und entsprechend aggieren kannst.

Thema füttern: füttert ihr nacheinander oder zugleich? Beide nebeneinander, oder ein Stück auseinander, womöglich in getrennten Räumen?
Djuni kam zu uns als Jarah bereits drei Jahre alt war. Da sie ein mäkeliger Fresser ist, hat sie bei der kleinsten Annäherung von Djuni alles stehen lassen und ist von dannen gezogen. Djuni hat das gefreut =>doppelte Portion. Ich hab sie dann eine zeitlang in getrennten Räumen gefüttert und die Tür verschlossen gehalten. Ich bin bei Djuni geblieben, bis sie fertig gefressen hatte und sie ins Sitz gebracht, solange bis Jarah mit fressen fertig war. Dann irgendwann die Türe offen gelassen und weiter geübt. Heute ist es so, dass Djuni sich, bei offener Tür, nach dem Fressen hinsetzt und wartet bis Jarah fertig ist.


Thema Rangordnung: arbeitet ihr bewußt daran mit, einen Hund über den anderen zu stellen, oder stellt ihr beide gleich? Gibt´s Rangeleien, grade beim fressen?
Bei uns gibts nur einen der das Sagen hat und der bin ICH. Beide werden gleich behandelt und kommen damit super klar.

Mein Mann hat Angst, daß die Hunde sich gegen ihn verschwören, nur noch nacheinander gucken und draußen nicht mehr hören, weil sie sich gegenseitig aufhetzen. Ich glaub das nicht, aber zwei Köpfen fällt bekanntlich mehr Blödsinn ein als einem
siehe oben..........Das mit dem Blödsinn ist so ne Sache, was die eine nicht weiß, bringt ihr die andere bei

Kann ich davon ausgehen, daß der zweite Hund vom anderen mitlernt, sowohl gutes als auch schlechtes. Wenn z.B. Attila mit seinem "Pfui, ein Rüde, schnell Alarm geben!"- Gehabe anfängt, würde der andere Hund das übernehmen, weil Attila zuerst da war, oder könnte es ach andersrum sein? Wenn der neue Hund total cool ist in Sachen Rüden, könnte Attila davon profitieren?
Djuni hat von Jarah vieles übernommen, ohne dass ich dafür was tun musste. Umgekehrt allerdings auch

Wie isses mit Alleinbleiben? Attila bleibt problemlos allein, im Extremfall (was aber sehr selten vorkommt) sechs oder sogar sieben Stunden. Er schläft dann, schaut fern oder hat seinen Kong.
Würde er es durch sein Verhalten dem neuen Hund leichter machen, sich ans Alleinsein zu gewöhnen, oder geh ich eher davon aus, daß der neue Hund Attila ansteckt, wenn er während der Gewöhnungsphase die Couch anbeißt?
Damit hatten wir mit beiden nie Probleme. Zu zweit bleibt sich natürlich leichter alleine.

Ich meine jetzt nicht zwingend einen Welpen, der sich wahrscheinlich schon sehr am älteren Hund orientiert, sondern auch in Hinsicht auf einen evt. Nothund. Ehrlich gesagt, so sehr mich Welpen faszinieren und so lieb und goldig meine bisherigen Züchterkontakte waren, zieht es mich doch eher zu einem Nothund. Ich denk mir immer, die Welpen finden auf jeden Fall ein schönes Zuhause, und wenn ich mir anschaue, wie Attila zu uns kam und was in nur einem Jahr aus ihm geworden ist, dann bin ich einfach der Meinung, daß wir mit dem, was wir von Attila gelernt haben und was er von uns gelernt hat, einem Nothund eine neue Chance geben sollten.

Ich freu mich auf eure Antworten

Das sind meine ganz persönlichen Erfahrungen, was nicht bedeutet, dass das grundsätzlich so sein muss.
In erster Linie hängt es von Charaktären der Hunde und von der Erziehungskonsequenz ab -> denke ich.
Ich lass mich gerne eines besseren belehren.


Tschau

Jürgen