Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 26 bis 50 von 54
Like Tree1Likes

Thema: Fischeln beim Autofahren

  1. #26
    Registrierte Benutzer - unmoderiert Avatar von maxi
    Registriert seit
    04.01.2001
    Ort
    33803 Steinhagen
    Beiträge
    872

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Hallo Ihr Lieben,

    was soll die Keilerei ?? Das "Hündchen" ist bereits kastriert, somit bringt die gar nichts mehr !!!!

    Zu der Eingangfrage: es gibt Hunde, die Probleme mit dem Entleeren der Analdrüse haben. Dieses sollte dem TA vorgestellt werden, der die Drüse fachgerecht entleert.
    Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen.
    Danach verzichtete er auf weitere Experimente. (Mark Twain)

  2. #27
    Angela mit Azizi Avatar von Angela mit Azizi
    Registriert seit
    06.09.2002
    Ort
    Moraira
    Alter
    60
    Beiträge
    1.281

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Zitat Zitat von RRKimba Beitrag anzeigen
    Heute ist uns beim Autofahren (ím Touran hinten im Kofferaum) aufgefallen, dass Kimba extrem fischelt ... bedeutet, du denkst während der fahrt, dass zu zum Fischmarkt nach HH fährst. .. brutal ..
    Hallo,
    als unsere Azizi noch klein war, haben wir uns auch öfter beim Autofahren über Gestank gewundert, ich dachte immer, da schmort irgendeine Leitung durch. Letztendlich waren es dann ihre Füße... Sie bekommt bei Stress anscheinend ganz schnell Schweißfüße, und damals war das Autofahren für sie anscheinend sehr aufregend, obwohl sie nur augenscheinlich ruhig auf dem Sitz lag.
    Vielleicht hat Eure Maus im Touran einfach zu viel Platz und daher keine Möglichkeit, sicher zu liegen.
    Auf jeden Fall abklären, ob der Geruch wirklich von ihr oder vom Auto kommt!
    Saludos
    Angela

  3. #28
    Registrierte Benutzer - unmoderiert Avatar von Sibilla Teichert
    Registriert seit
    03.02.2002
    Beiträge
    10.745

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Zitat Zitat von maxi Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr Lieben,

    was soll die Keilerei ?? Das "Hündchen" ist bereits kastriert, somit bringt die gar nichts mehr !!!!

    .
    Das sehe ich ein bisschen anders. So etwas sollte man meiner Meinung nach nicht unkommentiert lassen.

    Hier lesen auch noch Welpenbesitzer mit! Sollen sie das Kastrieren, auch noch extrem früh, normal finden wenn niemand sich dazu negativ äußert?

    Wären die Leute meine Nachbarn würde ich niemals mehr mit ihnen nur ein Wort reden, hier wird es nicht anders sein.
    Geändert von Sibilla Teichert (10.11.2009 um 09:04 Uhr)
    Wer der Herde folgt, der folgt nur Ärschen.

  4. #29
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Registriert seit
    20.09.2007
    Ort
    -
    Beiträge
    10.597

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Off-Topic:

    vllt darf ich in diesem zshg auf http://www.rhodesian-ridgeback-forum...58-post34.html hinweisen.

  5. #30
    Registrierte Benutzer - unmoderiert Avatar von maxi
    Registriert seit
    04.01.2001
    Ort
    33803 Steinhagen
    Beiträge
    872

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Hi Sibilla,

    nein, ich wollte damit keineswegs meine Zustimmung geben - es ist mir auch nicht wurscht wenn "so einfach mal ein Hund kastriert wird".
    Ich meine nur, es wurde nicht die Frage nach Kastration gestellt und somit kann man sicher Unverständnis äußern, aber nicht - wie es immer wieder vorkommt - das gesamte Thema nur noch in "Vorwurf" ausarten lassen.
    Wie Du aus unseren Gesprächen weißt, ich hätte lieber wieder den Zustand von vor 20 Jahren was die Anzahl der Ridgebacks in unserem Land betrifft. (Na ja, gut auch noch wie vor 10 Jahren).
    Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen.
    Danach verzichtete er auf weitere Experimente. (Mark Twain)

  6. #31
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Registriert seit
    01.08.2009
    Ort
    Jetzendorf
    Alter
    49
    Beiträge
    18

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Kling jetzt vielleicht bescheuert, aber schalt mal wieder für längere Zeit Deine Klimaanlage an. Die kann manchmal, wenn sie längere Zeit nicht verwendet worden ist, voll fieß stinken. Ich sprech aus Erfahrung und zu der Zeit hatte ich keinen Hund als Beifahrer . Grins!
    Wäre die einfachste und unproblematischte Lösung, gell!
    Gruß
    Susi mit Hannibal

  7. #32
    RedHotChilliPepper
    Gast

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Zitat Zitat von Waldi74 Beitrag anzeigen
    man muß aber auch keine antworten geben.......die schon genannt wurden
    Meine Antwort war nicht auf das bezogen was schon geschrieben wurde sondern auf mein damaliges Erlebnis mit Loona´s Analdrüse. Wenigstens hat meine Antwort zum Thema gepasst .
    Geändert von RedHotChilliPepper (11.11.2009 um 09:50 Uhr)

  8. #33
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Registriert seit
    03.01.2001
    Ort
    Bocholt
    Beiträge
    632

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Hallo,

    bei fischeln denke ich auch an Analdrüse.
    Shari hat auch das Problem, dass sie dort immer wieder mal so was verliert, inzwischen fast immer ein bisschen, wenn sie wo liegt und schläft und sich dadurch nicht sauber leckt. Bin inzwischen Weltmeister im Decken Waschen.

    Sie musste im Alter von 7 Jahren wegen einer Zyste und beginnender Pyro kastriert werden - und: Das Lecken der Analdrüsen trat 3 Wochen nach der OP auf, vorher kannten wir das Thema 7 Jahre lang nicht.

    Gruss
    Elke

  9. #34
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Themenstarter
    Avatar von RRKimba
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    16

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Um es zum Abschluss zu bringen,

    vielen Dank für die ernst gemeinten Tipps, und die Erkenntniss, dass es auch hier selbsternannte Sachverständige, Gschaftlhuber
    und Superschlaue gibt.

    Anbei noch etwas mit mehr Fleisch zu diesem Thema, um welches es eigentlich gar nicht ging.

    Alte Diskussion mit neuen Erkenntnissen
    von Med. vet. Nicole Gautschi
    [......]
    Geändert von Webmaster (11.11.2009 um 17:59 Uhr) Grund: kopierter text ohne quellenangabe

  10. #35
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Registriert seit
    20.09.2007
    Ort
    -
    Beiträge
    10.597

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Off-Topic:

    was bitte, liebe uschi, ist ein gschaftlhuber?

    Geändert von Heins (11.11.2009 um 18:26 Uhr) Grund: [ot]..[/ot]
    Do not support any puppy dealer!

    Proudly old, uncool and out of fashion.

    Whoever does not move dies or is already dead.


  11. #36
    Registrierte Benutzer - unmoderiert Avatar von pete23021972
    Registriert seit
    13.09.2006
    Ort
    Raum Köln
    Beiträge
    4.840

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Off-Topic:

    ...bekomme ich einen teil der kerbe?

    pete
    cira und balou, es mag der tag kommen, an dem mir euer name keine tränen in die augen treibt. ich hoffe, er kommt nie.
    Duncan mein Freund, es war zu früh, viel zu früh. Du fehlst. Alina, ich vermisse Dich!

  12. #37
    Apfelknutscherin Avatar von Caro
    Registriert seit
    08.01.2005
    Ort
    Osnabrück
    Alter
    55
    Beiträge
    4.611

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Hallo Uschi,

    meine Fragen hast du leider noch nicht beantwortet. Wie gehts der Maus und habt ihr Veränderungen feststellen können?

    LG
    Caro mit dem Mottenkind Caaya und dem Zimtkeks Cinnamon & Cosmo ganz tief im Herzen


    Man sollte sich die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls zulegen - der muss schliesslich auch mit jedem Arsch klar kommen.

  13. #38
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Themenstarter
    Avatar von RRKimba
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    16

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Ein Gschaftlhuber ist einer, der meint zu allem seinen Senf dazugeben zu müssen ... jemand der sich anderen mit seiner Meinung aufdrängt .. ist im bayerischen ein Ausdruck

  14. #39
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Themenstarter
    Avatar von RRKimba
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    16

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Anbei noch einmal für den Webmaster mit Quellenangabe: www.tierschutzverein-lingen.de

    Alte Diskussion mit neuen Erkenntnissen
    von Med. vet. Nicole Gautschi

    Hündinnen
    Hündinnen, die vor der ersten Läufigkeit kastriert wurden, haben einen ausgeprägteren Spieltrieb und sind unkomplizierter im Umgang mit Artgenossen.

    Operation
    Unter Kastration versteht man die operative Entfernung der Eierstöcke, wobei die Gebärmutter teilweise oder vollständig mit entfernt wird. Durch diesen Eingriff ist die Hündin zeitlebens sexuell ruhig gestellt. Die Läufigkeiten mit all ihren Unannehmlichkeiten wie Attraktivität für Rüden und blutiger Scheidenausfluss fallen damit weg.
    Gründe:
    Aus Sicht der Hundebesitzer bestehen die Hauptgründe für die Kastration in der Verhinderung unerwünschter Trächtigkeiten und in der Erleichterung der Haltung. In manchen Fällen ist die Kastration aus medizinischen Gründen angezeigt. So z.B. wenn der Tierarzt Veränderungen an Gebärmutter und Eierstöcken oder Tumoren in der Scheide feststellt, bei Zuckerkrankheit (Diabetes) oder wenn die Scheidenschleimhaut vorgefallen ist.


    Zeitpunkt
    Seit den 60er Jahren ist bekannt, dass durch die Kastration vor der ersten Läufigkeit das Risiko für die Entstehung von Tumoren, ausgehend von den Milchdrüsen, auf 0,5 Prozent gesenkt werden kann. Bei der Kastration nach der ersten Läufigkeit beträgt das Risiko bereits 8 Prozent. Von allen Hündinnen, die erst nach der zweiten Läufigkeit oder gar nicht kastriert werden, entwickelt jede vierte einen Mammatumor. Wenn mal also bedenkt, dass die Mammatumore so häufig vorkommen und rund die Hälfte davon bösartig sind, scheint es unsinnig, mit der Kastration bis nach der ersten Läufigkeit zu warten.
    Als Argument gegen eine Frühkastration wird immer wieder angeführt, dass die Skelettentwicklung der Hündin vorzeitig gestoppt wird. Wissenschaftliche Untersuchungen widerlegen jedoch diese verbreitete Fehlmeinung und bestätigen, dass frühkastrierte Hündinnen genau gleich groß werden wie ihre nicht kastrierten Wurfgeschwister.
    Auch die Vorstellung, dass frühkastrierte Hündinnen psychisch infantil bleiben, ist nicht korrekt. Zwar haben Hündinnen, die vor der ersten Läufigkeit kastriert wurden, einen ausgeprägteren Spieltrieb und sind unkomplizierter im Umgang mit Artgenossen. Von den meisten Hundebesitzern werden diese Eigenschaften jedoch positiv gewertet und sind durchaus erwünscht.
    Auf die Lernfähigkeit wirkt sich die Frühkastration nicht negativ aus. Werden jedoch große Anforderungen an den Hund gestellt, wie z.B. bei der Ausbildung zum Schutz-, Katastrophen- oder Blindenführhund, so empfehlen die entsprechenden Hundeausbilder eine Kastration erst nach der ersten Läufigkeit vorzunehmen.
    Vorteile
    Durch die Kastration wird die Sexualfunktion irreversibel und zeitlebens ausgeschaltet. Damit fallen auch die hygienischen Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit dem blutigen Läufigkeitsausfluss weg.
    Der größte Vorteil der Kastration ist jedoch die Verhinderung von Mammatumoren, vorausgesetzt, die Hündin wird vor der ersten Läufigkeit kastriert. Wird bis nach der zweiten Läufigkeit mit der Operation gewartet, so ist das Risiko für Gesäugekrebs gleich groß wie bei einer sexuell intakten Hündin, nämlich 26 Prozent. Eine Kastration nach der zweiten Läufigkeit reduziert also das Risiko für Tumoren der Milchdrüse nicht mehr.
    Auf die normalen Hormonveränderungen nach der Läufigkeit reagieren einige Hündinnen mit psychischen Störungen, eventuell auch mit Gesäugeanbildung, der so genannten Scheinträchtigkeit. Dieses für Hund und Besitzer gleichermaßen unangenehme Verhalten verschwindet mit der Kastration vollständig.
    Durch die Kastration können außerdem Erkrankungen von Eierstöcken und Gebärmutter, vor allem die häufig vorkommende Gebärmuttervereiterung, verhindert werden.
    Nachteile
    Die Harninkontinenz, auch Harnträufeln genannt, ist eine der wichtigsten und unangenehmsten Folgeerscheinungen der Kastration bei der Hündin. Man versteht darunter den ungewollten, unkontrollierbaren Abgang von Urin, vor allem wenn die Hündin schläft. Weil bei der Kastration die Eierstöcke entfernt werden, fehlen also die Geschlechtshormone, welche u.a. für den Verschluss der Harnröhre nötig sind. Der Verschlussmechanismus der Harnröhre ist nach der Kastration geschwächt, was schließlich zu Harnträufeln führen kann. Hündinnen mit einem Körpergewicht von mehr als 20 Kilogramm sind mit 31 Prozent relativ häufig davon betroffen. Bei Hündinnen, die leichter als 20 Kilogramm sind, tritt die Harninkontinenz nur bei knapp 10 Prozent auf. Ein besonders hohes Risiko ist bei den Boxern, Rottweilern, Dobermännern, Pinschern und Riesenschnauzern nachgewiesen. So werden z.B. 65 Prozent aller kastrierten Boxerhündinnen inkontinent. Betroffene Hündinnen sprechen in der Regel gut auf Medikamente an, müssen jedoch zeitlebens behandelt werden.
    Bei langhaarigen Hunden mit glänzendem Deckhaar, z.B. bei Spaniels, Langhaardackeln und Irish Settern, kann es nach der Kastration zu einem übermäßigen Wachstum des Wollhaares kommen; sie entwickeln ein stumpfes "Babyfell". Diese Fellveränderung lässt sich durch Behandlung mit Hormontabletten zwar verbessern, sie lässt sich jedoch nicht vollständig beheben. Die Erfahrungen einer langjährigen Inhaberin eines Hundesalons zeigen, dass das Babyfell bei frühkastrierten Hündinnen weniger häufig beobachtet wird. Wesentlich seltener kommt es nach der Kastration zu haarlosen Stellen in der Flankenregion, was bei kurzhaarigen Hunden sehr gut sichtbar und störend ist. Viele Hündinnen haben nach der Kastration, durch den Wegfall der Geschlechtshormone, einen größeren Appetit. Wenn sie uneingeschränkt weitergefüttert werden, kommt es zu Fettleibigkeit und in der Folge zu einer reduzierten Bewegungsfreudigkeit. Abhilfe verschafft eine konsequent restriktive Fütterung und ausreichend Bewegung. Nachteilig auswirken kann sich die Kastration bei aggressiv dominanten Hündinnen, weil dieses Fehlverhalten nach der Operation unter Umständen noch verstärkt wird.

    Rüden
    Im Gegensatz zur Hündin kann sich die Kastration beim männlichen Tier auf das Skelettwachstum auswirken.
    Bei einer Kastration vor Erreichen der Geschlechtsreife dauert das Knochenwachstum länger, und der Rüde wird geringfügig größer.

    Operation
    Unter Kastration versteht man die operative Entfernung beider Hoden. Durch diesen Eingriff wird der Rüde zeugungsunfähig gemacht. Kein Grund für eine Kastration ist der gesteigerte Sexualtrieb, auch Hypersexualität genannt, welcher vorwiegend bei Zwerghunderassen vorkommt. Rund ein Viertel der Rüden ist davon betroffen. Sobald die Hunde in die Pubertät kommen, entwickeln sie einen zwanghaften Drang zum Besteigen von Objekten. Sie besteigen mehrmals täglich Spielsachen, Kissen, Menschen und Artgenossen und machen typische Kopulationsbewegungen. Die Hypersexualität soll in erster Linie durch erzieherische Maßnahmen korrigiert werden, indem das Besteigen von Anfang an nicht toleriert, sondern konsequent bestraft wird. Frühkastrierte Zwerghundrüden neigen auch zu Hysterie, was ohnehin gegen eine Kastration spricht.
    Gründe:
    Rüden werden in erster Linie kastriert, um unerwünschten, geschlechtsgebundenen Verhaltensweisen entgegenzuwirken. Erst an zweiter Stelle steht der Wunsch der Unfruchtbarmachung, meistens, wenn männliche und weibliche Tiere im gleichen Haushalt leben.


    Ein weiterer Grund für die Kastration ist der bei jedem intakten Rüden auftretende weiße, schleimige Ausfluss aus der Vorhaut. Dieser Ausfluss läuft zwar unter dem Begriff "Präputialkatarrh", ist aber als völlig normales Phänomen zu beurteilen. Es bestehen große individuelle Unterschiede hinsichtlich Menge der abgesonderten Flüssigkeit. Eine übermäßige Produktion stellt für viele Besitzer ein hygienisches Problem dar. Mit Spülungen wird nur ein kurzfristiger Erfolg erzielt, weshalb sich einige Besitzer für die Kastration entscheiden. Danach hört der Ausfluss innerhalb weniger Tage auf. Medizinische Gründe, weshalb ein Rüde kastriert werden muss, umfassen Veränderungen der Hoden und der Prostata (z.B. Vergrößerung, Entzündungen oder Zysten). Nicht abgestiegene Hoden müssen frühzeitig entfernt werden, weil das Risiko, dass daraus Tumore entstehen, sehr groß ist.
    Zeitpunkt
    Bei Rüden ist der Zeitpunkt der Operation weniger bedeutungsvoll als bei den Hündinnen. Rüden werden oft erst als ausgewachsene Tiere kastriert, weil erst dann das als störend empfundene Sexualverhalten voll ausgeprägt ist und nun ausgeschaltet werden soll. Grundsätzlich gilt, dass der Effekt der Kastration auf das Verhalten um so geringer ist, je später die Operation erfolgt.
    Vorteile
    Mit der Kastration wird eine irreversible Ausschaltung der Sexualfunktion erreicht. Meistens ist jedoch nicht die Fruchtbarkeit, sondern ein aggressives Verhalten der Grund für die Kastration. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung der verschiedenen Aggressionsarten wichtig, weil nicht alle durch die Kastration gleichermaßen beeinflusst werden. So hat z.B. die Kastration keinen Effekt auf die Aggressivität im Zusammenhang mit Futter oder auf die Aggressivität auf Grund von Angst. Konflikte und Beißereien mit männlichen Artgenossen dagegen, lassen sich durch die Kastration mehr oder weniger vermeiden, wobei das Alter des Rüden zum Zeitpunkt der Operation von großer Bedeutung ist. Je älter nämlich der Rüde bei der Kastration ist und je länger er sein Imponiergehabe bereits praktiziert hat, um so geringer ist der Kastrationserfolg.
    Das Streunen und das Markieren im Haus wird in den meisten Fällen durch die Kastration völlig zum Verschwinden gebracht. Wie vorgängig erwähnt, sistiert der Ausfluss aus der Vorhaut nach der Kastration vollständig.
    Nachteile
    Auch bei den Rüden führt die Kastration zu einem gesteigerten Appetit. Wird nicht konsequent die selbe Menge weitergefüttert oder mit zunehmendem Alter sogar eher etwas weniger, so führt dies zu Übergewicht.

    Im Gegensatz zur Hündin kann sich die Kastration beim männlichen Tier auf das Skelettwachstum auswirken. Bei einer Kastration vor Erreichen der Geschlechtsreife dauert das Knochenwachstum länger, und der Rüde wird geringfügig größer. Bei Spaniel-, Langhaardackel- und Irish Setterrüden wird die Fellqualität durch die Kastration in gleicher Weise, jedoch seltener beeinträchtigt als bei den Hündinnen.
    Obwohl das Verhalten von frühzeitig kastrierten Rüden gegenüber ihren Artgenossen in der Regel sehr friedfertig ist, zeigen die sexuell intakten Rüden zum Teil einen sehr unangenehmen Umgang mit den kastrierten Rüden. Viele kastrierte und somit "geschlechtsneutrale" Rüden werden von ihren Artgenossen intensiv beschnuppert und bestiegen. Dieses Dominanzgebaren wird von den kastrierten Hunden aber meistens nicht toleriert, und sie nehmen bereits eine aggressive Abwehrhaltung ein, wenn sich ein interessierter Rüde nähert.
    Fazit:
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Hündin nur wenige Gründe gegen die Kastration sprechen. Als Alternative zur Kastration käme die Läufigkeitsverschiebungsspritze in Frage, welche aber ebenso von Nebenwirkungen begleitet sein kann und außerdem in regelmäßigen Abständen von rund sechs Monaten verabreicht werden muss. Hündinnen sollten nach Möglichkeit vor der ersten Läufigkeit kastriert werden, weil damit eine gute Brustkrebsprophylaxe durchgeführt werden kann.

    Bei den Rüden besteht weniger häufig "der Wunsch nach sexueller Ruhigstellung" wie bei den Hündinnen. Wird die Kastration wegen erhöhter Aggressivität eines Rüden in Erwägung gezogen, so darf mit der Operation nicht zu lange gewartet werden.

  15. #40
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Themenstarter
    Avatar von RRKimba
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    16

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Hallo, also villeicht hab ich mich falsch ausgedrückt, Sie ist nun bereits 6,5 Monate. Wir befassen uns seit nun 6 Jahren mit diesen Hunden, bevor wir und dafür entschlossen haben uns einen RR anzuschaffen. Wir haben auch bereits seit 6 Jahren eine Mischlingshündin, sind also nicht völlig unbedarft. Vor der Entscheidung haben wir uns mit dem Züchter, mit der Tierärztin gesprochen, und diverse Bücher zu diesem Thema gelesen. Also, um Deine Frage zu beantworten, Kinba wurde ohne Probleme operiert. der Schnitt ist ca. 10 Cm Sie hat nicht einmal an der Wunde geschleckt, und Sie ist Top verheilt.
    Nach 1 Woche hat Sie mit Ihrer besten Freundin einem Labrador schon wieder wild gespielt. ... ist nun schon wieder 4 Wochen her ..

  16. #41
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Themenstarter
    Avatar von RRKimba
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    16

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    och .. so schlimm war es doch nicht ..
    aber das war ja auch nicht das Thema .. villeicht hab ich einfach zuviel geschrieben. letztendlich gehts dem hund super, und das ist ja auch das wichtigste.

  17. #42
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Registriert seit
    20.09.2007
    Ort
    -
    Beiträge
    10.597

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Off-Topic:

    weiß jemand wie sich ein frühkastriertes menscheweibchen entwickelt?
    hat es einen ausgeprägten spieltrieb?
    bleibt es unkomliziert im umgang mit artgenossen?
    fängt es womöglich am ende noch beim autofahren das fischeln an?

    ich weiß, vermenschlichung ähh, verhündlichung.
    Geändert von Heins (11.11.2009 um 20:45 Uhr)
    Do not support any puppy dealer!

    Proudly old, uncool and out of fashion.

    Whoever does not move dies or is already dead.


  18. #43
    le*beau
    Gast

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren



    für heins! boahhhhhhhhhhh! ich fasset nich..

    gerichtshof für menschenrechte anrufe !

    und vielleicht die gsg9, falls es die noch gibt.

  19. #44
    Mbogo
    Gast

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Zitat Zitat von Heins Beitrag anzeigen
    Off-Topic:

    was bitte, liebe uschi, ist ein gschaftlhuber?

    Gschaftlhuber = bayrisch = Wichtigtuer

  20. #45
    Registrierte Benutzer - unmoderiert Avatar von maxi
    Registriert seit
    04.01.2001
    Ort
    33803 Steinhagen
    Beiträge
    872

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Lieber Heins,

    Ein klein wenig Nachhilfe in Sachen Anatomie :
    die Analdrüse hat nun wirklich gar nichts mit Kastration zu tun.
    Und, wenns vorne weiter riecht, ist es nicht die Analdrüse .

    Und eine persönliche Frage aufgrund Deines letzten Beitrags:
    Du bist nicht zufällig irgendwie frühkastriert???
    Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen.
    Danach verzichtete er auf weitere Experimente. (Mark Twain)

  21. #46
    le*beau
    Gast

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Zitat Zitat von maxi Beitrag anzeigen
    Lieber Heins,

    Ein klein wenig Nachhilfe in Sachen Anatomie :
    die Analdrüse hat nun wirklich gar nichts mit Kastration zu tun.
    Und, wenns vorne weiter riecht, ist es nicht die Analdrüse .

    Und eine persönliche Frage aufgrund Deines letzten Beitrags:
    Du bist nicht zufällig irgendwie frühkastriert???

    Jaaaaaa, gib*s ihm!!!!!!

  22. #47
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Themenstarter
    Avatar von RRKimba
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    16

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    quatsch ist mit 6,5 Monaten kastriert worden ...

  23. #48
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Registriert seit
    20.09.2007
    Ort
    -
    Beiträge
    10.597

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    liebe inge,

    es war eine vermutung, nichts als eine vermutung, dass die analdrüsen für den schrecklichen gestank verantwortlich sein könnten. dagegen spricht allerdings die tatsache, dass der hund offenbar in dem einen auto für gestank sorgt, in dem anderen hingegen nicht. ausserden ist der geruch des sich zersetzenden analdrüsensekretes nicht mit dem geruch des hamburger fischmarktes vergleichbar. aber gut, was solls? wenn du meinst.

    und als antwort auf deine persönliche frage sei die versichert, dass ich 2mal für den fortbestand der menschlichen rasse gesorgt habe. ich weiß, man könnte jetzt gewisse einwände geltend machen. 'i, for one care less for them' (http://www.rhodesian-ridgeback-forum...0-post109.html)

    @monika: es freut mich, dass sich dein gesundheitszustand offenbar erheblich verbessert hat
    Geändert von Heins (11.11.2009 um 23:35 Uhr) Grund: @monika...
    Do not support any puppy dealer!

    Proudly old, uncool and out of fashion.

    Whoever does not move dies or is already dead.


  24. #49
    le*beau
    Gast

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Zitat Zitat von Heins Beitrag anzeigen
    @monika: es freut mich, dass sich dein gesundheitszustand offenbar erheblich verbessert hat
    jaaaaaaaaaaaaa.. dank des einzigen antibiotikums, das ich noch vertrage...


    http://www.youtube.com/watch?v=eim5jLlEPYI



    ach kommmmm.... wer mit dem teufel kaffee trinken will, muss auch heißes vertragen *zaaaawinkerrrrrrrrr*

  25. #50
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Registriert seit
    03.01.2001
    Ort
    Bocholt
    Beiträge
    632

    Standard AW: Fischeln beim Autofahren

    Zitat Zitat von maxi Beitrag anzeigen
    Lieber Heins,

    Ein klein wenig Nachhilfe in Sachen Anatomie :
    die Analdrüse hat nun wirklich gar nichts mit Kastration zu tun.
    Und, wenns vorne weiter riecht, ist es nicht die Analdrüse .

    Und eine persönliche Frage aufgrund Deines letzten Beitrags:
    Du bist nicht zufällig irgendwie frühkastriert???
    Hallo,
    meine Hündin hat die Probleme mit der Analdrüse seit der Kastrations-Op.
    Und selbst, wenn es nach Deiner Meinung keinen anatomischen Zusammenhang gibt, sieht meine Freundin, die sie operiert hat, das ganz anders.

    Grüsse
    Elke

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Beim Autofahren Übelkeit und Erbrechen
    Von prind im Forum Allgemeine Themen zum RR
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 14:45
  2. Frage: Stress beim Autofahren
    Von metiro im Forum Allgemeine Themen zum RR
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.11.2008, 14:28
  3. Streß beim Autofahren
    Von Abasi im Forum Erziehung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 18.09.2008, 15:40
  4. Spucken beim Autofahren
    Von Mariella1985 im Forum Gesundheit
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.04.2008, 10:42
  5. Übelkeit beim Autofahren
    Von JOY33 im Forum Gesundheit
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2003, 16:37

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •