Ich finde den Begriff "komplex" in dem Zusammenhang auch irgendwie besser als den Begriff "logisch".
Und ja, Buki denkt durchaus komplex (und treibt mich damit manchmal an den Rand des Wahnsinns...). Diese Weggegangen-Platz-gefangen-Sache macht er z. B. mit der vehement sesselbesetzenden Rose liebend gerne - superwichtig bellend zur Balkontür rennen und sobald Röslein kommt und guckt, was denn da Spannendes los ist (natürlich nix), springt Buki in den Sessel. Ich finde, er grinst dann auch immer so richtig feist, aber das ist vermutlich nur Einbildung.
Schön ist auch immer wieder "Ich renne zur Tür, melde Besuch, dann meint die schwerhörige Susi, sie hat die Klingel überhört und geht zur Tür und lässt das Wurstbrot/die Schnitzel/die Spaghetti gedankenverloren alleine in der Küche zurück - in die ich dann schnell zurücklaufe, während sie den fiktiven Besuch sucht!" Röslein unterstüzt das ganze Szenario unwissentlich, weil sie immer mitrennt - da muss ja was sein, wenn Buki das sagt. Und ich nehme zwei ernster als einen... Meine wirksame Gegenmaßnahme ist nach einigen Lernprozessen, die durch blitzschnell geräumte Arbeitsplatten geprägt waren, übrigens folgende: "Nehme immer alles Essbare mit zur Tür - egal, was sich Besuch dabei denken mag, wenn er mit einem Stinkekäseteller empfangen wird!" Ach ja - falls der Einwand kommt, man hätte es ja auch mal mit Erziehung probieren können: Hab ich. Es wird nur schwierig, wenn die Fressgier größer als die Angst vor Strafe ist. Und Nichtplündern in absento clickern ist auch irgendwie schwierig.
Besonders krass finde ich bei Buki das "Learning by Zugucking." Bukis dreiste Plünderambitionen sollten durch fiese Mausefallen und Schreckmomente gebremst werden (alles Freundlichere hatte versagt, Unfreundlicheres auch - s. o.). Ich kam also mit Mausefallen vom Einkaufen zurück. Moki fand die spannend und wollte unbedingt wissen, wie die funktionieren. Also hab ich ihm das vorgeführt. Ich hätte besser darauf achten sollen, dass da ein Buki mit schräggestelltem Kopf und Denkerfalten auf der Stirn interessiert zuguckt. Natürlich hat der Überraschungsmoment in der angedachten Experimentalumgebung niemals funktioniert.
Und genauso schaut er sich selbst komplizierteste mehrstufige Öffnungsmechanismen ab, wenn die ihm die Pforten zum Futterhimmelsreich öffnen. Mein Gott, wenn ich an den Erbseneintopf denke, der auf dem Balkon zum Kühlen stand - um an den ranzukommen, musste er die gekippte Türe erst oben zudrücken und einrasten lassen, dann den Hebel um 90° umlegen und dann die recht schwergängige Tür über den Griff mit Kraft zu sich ziehen. Kindersicherungen? Vergiß es... Nur das mit dem Schlüssel in Türschlössern rumdrehen klappt nicht so ganz. Das Hirn wäre willig, aber die Motorik ist schwach.
Das Röslein macht so etwas nicht. Nicht das sie dumm wäre - aber sie ist ein Hund und kein Schimpanse im Ridgebackfell - so wie Buki.
LG
Susanne
Lesezeichen